![]() | ![]() | Wanderführer |
[home] | [bestellung] | [produktübersicht] | [25 Jahre Bergverlag] | [aktuelles] | [links] | [datenschutz] | [impressum/kontakt] |
Der Wander- & Naturführer umschließt eine große Fläche im östlichen Sachsen. Die Touren führen auf den Keulenberg und in die Westlausitzer Berge zwischen Pulsnitz und Bischofswerda sowie ins große Waldgebiet des Valtenberges. Außerdem leiten die Wanderrouten über die bewaldeten Höhenrücken von Picho, Mönchswalder Berg, Czorneboh und Bieleboh. Natürlich sind auch die Berge der östlichen Oberlausitz wie Löbauer Berg, Rotstein, Kottmar und Landeskrone Ziele dieses Wanderführers. Von den eher unbekannten Zielen wurden die einsame Georgewitzer Skala stellvertretend für die Skalen des Lausitzer Gefildes, der Ostroer Burgwall im weiten Vorland zwischen Kamenz und Bautzen sowie die beiden Spreeparks zwischen Neusalza-Spremberg und Friedersdorf ausgewählt.
In den zahlreichen Exkursen werden u.a. die zahlreichen Aussichtstürme auf den Oberlausitz Bergen, die historischen Grenzsteine im Valtenberggebiet, die Sonnenuhren in Taubenheim, die Umgebindehäuser mit ihren schmuckvollen Schiefergiebeln in vielen Dörfern der Oberlausitz, die Barockschlösser in Rammenau und Königshain sowie die Kottmarsdorfer Windmühle vorgestellt. Eine besondere Betrachtung geht auf die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie ein sowie auf Schirgiswalde, die einstige böhmische Enklave.
Kenner der Natur und Kultur der Oberlausitz stellen vieles Interessante vor. So berichtet Prof. Hermann Ansorge vom Naturkundemuseum Görlitz über die Tierwelt der Lausitzer Bergwelt, u.a. mit Beiträgen über Wölfe im Hohwald, Mufflons am Hochstein, Siebenschläfer am Czorneboh und Haselmäuse am Rotstein. Michael Hörenz aus Sohland stellt die Vogelwelt im Hohwald, den Sperber und die Tanne vor.
Der Botaniker Andreas Jedzig aus Friedersdorf widmet sich der Pflanzenwelt der Lausitz und macht u.a. mit den Blumenpracht des Rotsteins und dem Offenland am Südhang des Kottmars bekannt.
Prof. Klaus Thalheim aus Dresden führt in die Geologie der Oberlausitz ein und stellt den Bergbau am Valtenberg, bei Sohland und in den Königshainer Bergen vor, während Dr. Gunter Oettel aus Görlitz das Buch z.B. mit Themen aus Geschichte und zu den Burgwällen auf den Bergen der Oberlausitz bereichert.
Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten von Alfred Rölke. Schließlich sollen historische Aufnahmen sowie rund 200 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern im Lausitzer Bergland bereiten.
Das Inhaltverzeichnis des gesamten Bandes finden Sie hier. | ![]() |
![]() |
Wanderung 3 (Rammenau - Hochstein): Die Elbtalaussicht ist zugewachsen, der Abstecher lohnt nicht mehr.
Wanderung 5 (Valtenberg): Der schöne Abstecher zum Steinbruchsee vom Löcherweg aus ist leider nicht mehr möglich. Der Zugang ist mit umgesägten Bäumen und Schildern ("Privat") abgesperrt ist.
Wanderung 6 (Weifa): Von der Wegweisersäule (Seite 95; Nr. 1 in der Karte auf Seite 90) ist der unmarkierte Pfad nach Waldarbeiten unbegehbar geworden bzw. zugewachsen. Bitte deshalb wieder zurückgehen bis zur letzten Kreuzung (siehe Karte Seite 90) und dort in Richtung Dahrener Berg abbiegen.
Lausitzer Bergland, Wanderung 12 (Czorneboh): Im ersten Teil der Wanderung 12 auf den Czorneboh sind die unmarkierten Wege im Bereich der Pielitzhöhe zum Teil stark verwachsen oder dicht mit hohem Gras bestanden. Aus diesem Grund ist der parallel zur Straße verlaufende Weg nahe der Pielitzhöhe (siehe Karte S. 157) nicht mehr begehbar, man sollte deshalb nach links über die Straße ausweichen und dieser bis zum Beginn des Nördlichen Kammweges (blaue Kreismarkierung, Koboldsteig) folgen. Die starke Vergrasung und Verbuschung ist eine Folge der großen Kahlschläge nach dem Borkenkäferbefall der letzten Jahre. Die Korrektur auf der Karte S. 157 ist hier in der PDF im blauen Kreis eingezeichnet.
Wanderung 17: Das Berggasthaus auf dem Rotstein ist seit einiger Zeit geschlossen, wurde zwischenzeitlich verkauft und steht nun im Jahr 2024 erneut zum Verkauf. Eine Wiedereröffnung ist derzeit ungewiss.
Dr. Peter Rölke
unter Mitarbeit von
Prof. Dr. Hermann Ansorge, Königshain; Michael Hörenz, Sohland an der Spree; Andreas Jedzig, Friedersdorf; Dr. Gunter Oettel, Görlitz; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden
Sven Büchner (3 Fotografien); Jörg Gebert (5); Andreas Jedzig (8); Michael Hörenz (8); Dr. Gunter Oettel (3); Friedheim Richter (6); Alfred Rölke (6); Dr. Peter Rölke (160); Senckenberg / Museum für Mineralogie und Geologie Dresden (2)
Alfred Rölke
Zur Bestellung
© Berg- & Naturverlag Rölke - zuletzt geändert 30. 12. 2024